Zwangsarbeit in Siegerländer Erzgruben – ein Herdorfer Architekt und Bergbaufachmann recherchiert

Der Verein für Siegerländer Bergbau e.V. lud seine Vereinsmitglieder in die Kapellenschule Siegen-Eisern.ein.  Thema war der Einsatz und die Behandlung der in den Jahren 1942-1945.in der zu Krupp gehörenden Verbundgrube Füsseberg–Friedrich Wilhelm  ( zwischen Herdorf und Daaden )  eingesetzten Zwangsarbeiter.  Mehr als 1.000 Zwangsarbeiter – darunter über 200 sowjetische Kriegsgefangene – waren dort in  Barackenlagern …

Bischof Martin von Tours – Namensgeber auch für die ehemalige Wehrkirche in der Stadt Netphen

Oberhalb des Netphener Ortszentrums steht auf einem Felsvorsprung die im 14. Jahrhundert errrichtete  Martinikirche – Teile des heutigen Bauwerkes sind wohl noch älteren Datums.  Wenn Netphen von Feinden bedroht wurde, zogen sich die Menschen in das Kirchengebäude zurück – damals noch mit Schießscharten versehen   Während des zweiten Weltkrieges suchten die Netphener Einwohner`*innen ebenfalls dort Schutz…

H2 Siegerland … auf neuen Wegen – emissionsfrei fahren innerhalb und außerhalb des Siegerlandes

Keine lokalen Schadstoff- und CO2-Emissionen – hohe Reichweite – kurze Betankungszeiten ….. das Siegerland geht mit neuer Infrastruktur weiter voran….   Zwei  Brennstoffzellen – Dienstfahrzeuge  sind seit kurzem bei der  ESi  (Entsorgungsbetrieb der Stadt Siegen) im Einsatz  – drei weitere folgen in Kürze.  Sie eignen sich aufrgrund der Emissionsfreiheit und  der gegebenen Ladekapazitäten  gut für…

Denkmale erinnern und verbinden – Erzbergbau im Siegerland

Als Relikte aus der La Téne-Zeit wurden einige der seinerzeit im Siegerland errichteten Schmelzöfen ( Renöfen ) an das Tageslicht zurückgebracht und konserviert. Die damals zu Tage tretenden erzhaltigen Gesteinsschichten wurden von den vor gut 2.000 Jahren bei uns lebenden keltischen Stämmen ausgebeutet – das Erz wurde in den Renöfen geschmolzen und dann zu Werkzeugen…

Kleintalsperre Tüschebach: Straßendamm unsicher / Haus Tüschebach: Brandstiftung

Der Kreisfischereiverein Siegerland e. V. von 1888 hat Anfang der 1970er Jahre die Grundstücke der  Kleintalsperre Tüschebach  von den Hoesch-Siegerlandwerken erworben. Belastet sind die Grundstücke u. a. mit dem Recht, Kähne/Tretboote auf dem Gewässer fahren zu lassen und einen Badebetrieb zu dulden (zu Gunsten des dortigen Gastronomiebetriebes). Im April des vergangenen Jahres sind die gastronomisch…

Junkernhees ….. Natur- und Landschaftsschutz

  Im Heestal sind wir (der Kreisfischereiverein Siegerland e.V.) seit den 70er Jahren Eigentümer vom Berghäuser-  und  Roberts-Weiher sowie angrenzender Grundstücke. Die Gewässer liegen im Landschafts- bzw. Naturschutzgebiet. In einem Fichtenwaldstück zieht zur Zeit ein Graureiherpaar  seine Jungen auf – in diesem Waldstück sind etliche Fichten  umsturzgefährdet. In Abstimmung mit der ULB Unteren Landschafts-Behörde beim…

125 Jahre Kreisfischereiverein Siegerland e.V.

…jung geblieben durch neue Herausforderungen. Die Ziele des 1888 auf Initiative des seinerzeitigen Landrates Keil gegründeten Vereins waren damals wie heute:  Hege und Pflege  der fischereilich nutzbaren Gewässer, Vermeidung und  Beseitigung von Gewässerschäden, Entwicklung artenreicher und gesunder  Fischbestände = Natur nutzen und schützen. Gründungsmitglieder waren u.a. der damalige Siegener Bürgermeister Delius, die Fabrikanten Albert Irle (Deuz) sowie…