auch unsere Altstadt wurde weiß – der kurzfristige Rückfall in den Winter bietet neue Ansichten

Die unmittelbare Umgebung unserer Gasse und der Gang über den Schlossplatz in die Unterstadt  bietet nach einer schneereichen Nacht  neue Ansichten. Die Motive erscheinen in  ihrem gewohnten Umfeld  in einem neuen Licht  –  sie treten deutlicher hervor.  So blicken unsere Kühe in der Poststraße konzentrierter als sonst auf das Museum für Gegenwartskunst. MGK – wollen…

Advent – ein Sonntag in der Siegener Altstadt mit Rückblick und Ausblick

Blick zurück  /  Die Museumsräume im  Oberen  Schloss  haben seit einiger Zeit Besuch von Restauratoren aus Bochum.  In der Grafen-Galerie sind als Leihgabe des Fördervereins unter anderem fünf  Bildnisse der gräflichen Töchter ausgestellt.  Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurden diese bei unseren Besucher*innen besonders  beliebten Bildnisse auf Holztafeln gemalt. Altersbedingte Schäden gilt es nun zu…

Irritieren – provozieren – anregen und wach machen / Rubenspreis der Stadt Siegen für Miriam Cahn

Neben dem Unteren Schloss werden in unserem Museum für Gegenwartskunst  MGK zahlreiche Arbeiten der Schweizer Künstlerin  Miriam  Cahn  ausgetellt. Verliehen wurde ihr der alle 5 Jahre vergebene 14. Rubenspreis der Stadt Siegen. Beim ersten Besuch der Ausstellungsräume kann man die Vielfalt der Themen und deren Darstellung nur unzureichend erfassen – ein wiederholter Besuch ist hierzu…

Einwanderungsgesellschaft im Strukturwandel – Forum Siegen / UNI Siegen

Seit 40 Jahren gibt es das  Forum Siegen  unserer Universität. Unter dem Motto   „gemeinsam wissen wir mehr“  werden aktuelle Themen behandelt  –  Professoren/innen und Doktoranten/innen referieren jeweils über ein Thema,  aus der anschließenden Diskussion und dem Austausch  sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden. Die Nachfragen aus dem Publikum regen dazu an. Im Hörsaal US –…

Stadtrechte verliehen = Wehrmauern errichtet / Markt eingerichtet / eigene Gerichtsbarkeit aufgebaut

Nach heutigem Kenntnisstand sind unserer Stadt bereits im frühen Mittelalter die Stadtrechte verliehen worden. Eine Urkunde aus dem Jahr 1224 behandelt die Pflichten des  Erzbischhofs  Engelbert von Köln und des Grafen Heinrich von Nassau gegenüber der Stadt Siegen.  Im Juni 1311 wird in einer Urkunde an einigen Stellen von der  befestigten Stadtmauer  gesprochen. Sie reichte…

wieder ein Bereich unserer Altstadt im „neuen Glanz“ – die Martinikirche und ein weiterer Abschnitt der historischen Stadtmauer

Der Vorläufer der heutigen  Martinikirche wurde bereits im  14. Jahrhundert errichtet – sie ist die älteste Kirche innerhalb des Gebietes der   Stadt Siegen.  Das auf dem Felssporn oberhalb des Kölner Tores stehende  Kirchenschiff  (die heutige Form entstand im 16.Jahrhundert) bildet mit seiner Natursteinfassade einen starken Kontrast zu dem angrenzenden   Unteren Schloss. Der natürliche Verwitterungsprozess…

mein Wunsch für uns alle – ein friedliches und gesundes Neues Jahr

Die Corona-Pandemie werden wir hoffentlich bald eindämmen können. . Stück für Stück werden wir dann die unterbrochenen Kontakte wieder aufnehmen. Ausgefallene  Konzerte, Ausstellungen und sonstige Veranstaltungen werden wir mit Einschränkungen und Auflagen nachholen –  vor allem aber wieder den so sehr vermisssten persönlichen Gedankenaustausch genießen…..noch aber ist Geduld gefragt. ….   …  die Fotos habe ich…

Martiniklänge – ein neues Format zur Entspannung und zur Meditation

    An  jedem Donnerstag   findet nun abends ab 19.30 in der Martinikirche ( –  neben dem Unteren Schloss in Siegen – ) ein geistliches Konzert statt. Der Kirchenraum mit seiner besonderen Atmosphäre bildet den Rahmen für Besinnung und Entspannung. Die neu installierte Orgel ist ein hervorragendes Instrument für das neue Musikformat   “ Martiniklänge  „.…

eine neue Mensa für unsere UNI – mitten in Siegen

Im vergangenen Jahr wurde mit dem Neubau der UNI – Mensa begonnen. Der Gebäudekomplex entsteht zwischen dem Schlossplatz und dem Obergraben (unterhalb der historischen Stadtmauer). Das seti einigen Jahren von der Universität genutzte  Schlossgebäude  befindet sich nach den vom Land NRW veranlassten umfangreichen Renovierungsarbeten äußerlich sowie innen in einem vorzüglichen Zustand.        …

Ausblick auf 2020 – UNI wächst in Siegen kräftig weiter / die Bevölkerungsstruktur verändert sich

Gegen Ende des vergangenen Jahres gab die UNI-Siegen die Zahl ihrer Studierenden mit 18.000 an  =  ein weiterer deutlicher Zuwachs in 2019. Schritt für Schritt wurden Gebäude im Stadtzemtrum hinzugenommen, um diesen Zuwachs aufzufangen. Inmitten der Oberstadt / Altstadt ist hier besonders das von der Kreisbehörde freigemachte  Untere Schloss  zu nennen sowie die Gebäude des…