der Bodensee – gute klimatische Bedingungen für den Weinbau

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Prof. Müller an seinem Institut im schweizerischen Kanton Thurgau durch Kreuzungen anderer Rebsorten eine Weinrebe für die klimatischen Bedingungen des Bodensees. Dieser Rebsorte ist mit unserem Urlaubsort  Immemstaad  auf besondere Weise verbunden.  Der Urgroßvater der heutigen Wirtsleute und Weinbauern namens Albert Röhrenbach ruderte im April 1925 mit dem örtlichrn Fischer…

Haustierzoo – erweiterter Bauernhof in Überlingen-Reutemühle

Eine besondere Attraktion für die ganze Familie  –  der  Haustierzoo  in Überlingen am Bodensee. Als Stadtmensch hat man heute sicherlich oft unterschiedliche Erinnerungen an gackernde Hühner, Kaninchen in ihrem Stall – an Ziegen etc. Kinder kennen solche Tiere wohl in der Regel nur noch aus Erzählungen der Älteren und aus Blderbüchern sowie aus Filmen. Mit…

ein See mit vier Anrainerstaaten – das schwäbische Meer hat viele Gesichter und erzählt viele Geschichten

Immer wieder zieht es uns an den  Bodensee  –  vielfältige bekannte und neue Eindrücke locken uns dorthin.  Zu erkennen ist, das sich die Einstellung zum Umgang mit der Natur zunehmend verbessert. Die für den Wein- und Obstanbau genutzten Flächen werden von naturbelassenen Abschnitten begleitet  =  daher nehmen die Bestände an Wildkräutern und Insekten zu.  Auch…

Überlingen legendär – Stadtmuseum / Münster / Brunnenanlage

Die noch bis Mitte Dezember im Stadmuseum geöffnete Sonderausstellung   Überlingen legendär   beleuchtet 1250 Jahre der Stadtgeschichte,  Behandelt werden auch etliche Herkunfts- und Ursprungssagen.   Entwickelt hat sich Überlingen wohl aus einer Siedlung  der allemannischen Sippe der   Iburo  (Eber). Im 8.Jahrhundert lag der Fronhof im Herrschaftsbereich des Frankenkönigs Karlmann – dann seines Bruders  Karl der Große.  …

anhaltend starke Erkältung – ans Haus gebunden

Zuerst ein unglücklicher Sturz in unserem Treppenhaus.  Dann der Ausbruch einer starken Erkältung = Anlass  für eine telefonische Ferndiagnose bei unserem Hausarzt …  „kommen Sie doch bitte morgen früh vor Beginn des Regelbetriebs  zu uns in die Praxis“.  Diagnose = kein Bruch  – Prellungen und Blutergüsse – Wärme und Geduld sind angesagt. Ist die Erkrankung…

Wein- und Obstanbau am Bodensee … umweltverträglicher geworden

Bei der Bewirtschafteung von Obst- und Weinplantagen stehen  verständlicherweise die ökonomischen Kriterien im Vordergrund. Darüber hinaus sind aber auch die ökologischen Gesichtspunkte bei der Bewirtschaftung mit einzubeziehen – zumal die Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung neben dem Preis zunehmend auch diese Kriterien berücksichtigen. Beides  „unter einen Hut zu bringen“   ist nicht einfach.        …

Meersburg – eingetaucht in eine „andere Welt“

Bei einem ganztägigen Aufenthalt in der ehemligen bischhöflichen  Residenzstadt  Meersburg  fühlte ich mich schnell  in andere Zeiten versetzt. Das begann mit dem Durchschreiten des oberen Stadttores und einem Rundgang durch die katholische Stadtkirche nebenan.                                          …

Überlingen – erste urkundliche Erwähnung vor 1250 Jahren / Stadt des Handels, des Handwerks und der Narretei

Die ehemalige  Reichsstadt Überlingen gehört zu den historisch bedeutendsten Orten am Bodensee. Im Jahr 770 wurde er als königlicher Fronhof  „Iburinga / Heim der Eber“ erstmals urkundlich erwähnt – Stadtrechte wurden im 12. Jahrhundert erteilt. 1802 verlor Überlingen dann seine Reichsfreheit und wurde Baden angegliedert. Bei meinem mehrstündigen Stadtrundgang habe ich die Entwicklung ein wenig…

Ensemble Cantemus – mit dem Meisterchor am Bodensee

Seit dem Jahr 2002 ist der Siegener Kammerchor   Cantemus   als Meisterchor über das Siegerland hinaus bekannt – den Schwerpunkt bildet neben der Kirchenmusik die klassische Musik für vierstimmigen Chor.  Kompositionen setzt der Chorleiter und Dirigent  Gottfried Hermann  bei Bedarf entsprechend um.  Der Probenraum befimdet sich unterhalb der historischen Altstadt im kath. Pfarrheim am…

Bodensee adé – Hochsommer auch in Siegen

Unsere Wochen am Bodensee waren sowohl erlebnisreich als auch entspannend und erholsam. Tagesausflüge  zu Fuß, mit dem Linienbus,mit dem Auto oder mit derm Linienschiff. Oder am Ufer des „schwäbschen Meeres“ sitzen oder liegen – auf den rechten Wind warten zum Start der Yolle…… die schwäbische und internationale Küche genießen…..spätestens  abends immer wieder zurück zui unserem…