viele Flöten ertönen im historischen Ratssaal – die eingeplanten Stuhlreihen reichen nicht für alle, also weitere aufbauen

Eingeladen hatte die Fritz-Busch-Musikschule zu einem Flötenkonzert in den Saal des  historischen  Rathauses  unterhalb der Nikolaikirche.  Junge Musikschüler*innen zeigten in verschiedenen Zusammensetzungen ihr Können.  Begleitet wurden sie dabe teilweise von älteren Musiker*innen.             Die Musikschullehrerin Petra de Gans  hatte wenig Mühe,  die verschiedenen Ensembles bei ihren  konzertanten Auftritten zu leiten …

Willi Brase – mit Farbe, Pinsel und Leinwand – in der IHK-Galerie „der Kopf wird wieder frei“

Willi Brase war viele Jahre engagierter Gewerkschafter und  Politiker – die Interessen der Region Siegen-Wittgenstein vertrat er von 1998 bis 2017  im  Bundestag    (in Bonn und dann in Berlin).  Schwerpunkt seiner Arbeit war die berufliche Bildung  für  alle Bevölkerungsgruppen.  An der Fachhochschule Niederrhein (Abteilung Mönchengladbach)  schloss er im Jahr 1976 sein Studium als graduierter…

auch unsere Altstadt wurde weiß – der kurzfristige Rückfall in den Winter bietet neue Ansichten

Die unmittelbare Umgebung unserer Gasse und der Gang über den Schlossplatz in die Unterstadt  bietet nach einer schneereichen Nacht  neue Ansichten. Die Motive erscheinen in  ihrem gewohnten Umfeld  in einem neuen Licht  –  sie treten deutlicher hervor.  So blicken unsere Kühe in der Poststraße konzentrierter als sonst auf das Museum für Gegenwartskunst. MGK – wollen…

MGK am Schlossplatz – zeitgenössische Bilder und zeitgenössische Musik ziehen uns in ihren Bann

Die sieben Kammermusiker der Philharmonie Südwestfalen empfingen uns im Foyer des  MGK  –  Museums für  Gegenwartskunst  mit zeitgenössischen Werken  –  u. a. den  7  Bagatellen von Adolf Busch.   Der in Siegen geborene Adolf Busch gehörte zu den bedeutendsten Violinisten seiner Zeit.  Als Gegner der Nationalsozialisten emigrierte er 1939 in die USA und starb dort im Jahr…

Eisern – eine aktive Dorfgemeinschaft mit lebendig gebliebenen Traditionen

Das Dorf Eisern gehörte vor seiner Eingemeindung in die Stadt  Eiserfeld und anschließend in die Stadt Siegen zur Gemeinde Wilnsdorf. Bei einem Besuch wies mich Willi Brandel  (u.a. Vorstand der Waldgenossenschaft) auf die gute Zusammenarbeit mit der Siegener Stadtverwaltung hin. Besonders aufgeschlossen für ihre Anliegen sei stets der Altbürgermeister  Ulf  Stötzel  gewesen – die Restaurierung…

Siegen-Geisweid … … Freifläche zwischen dem Klafelder Bürgerpark und der HTS

Die zuvor mit Verwaltungsgebäuden der Stahlwerke Südwestfalen bebauten Grundstücke sind freigeräumt. Zwischen der Königsstraße mit dem ehemaligen Milchhof und der Geisweider Straße,  der aufgeständerten HTS und dem  im Jahr 2014 eröffneten Bürgerpark  „Klaowender Garten“  ist die Errichtumg eines Gebäudekomplexes für die  Kreispolizeibehörde   geplant.   Unter dieser Freifläche fließt der verrohrte Sohlbach in Richtung der…

Haus Seel – neue Künstler*innen / neue Arbeiten / neue Grafikedition

Unter dem Titel  NEU 3  stellen zur Zeit 18  Künstler*innen in der städtischen Galerie  Haus Seel   (am Siegener Kornmarkt)  ihre aktuellen Arbeiten aus.     Die Namen von  A bis Z  =  von Marc Barbenschneider über Gerlinde Liebing  bis  Oliver Weingarten. Alle sind Mitglieder der ASK  Arbeitsgemeinschaft Siegerländer Künstlerinnen und Künstler  – ask-siegen.de. Von den verwendeten Materialien…

Advent – ein Sonntag in der Siegener Altstadt mit Rückblick und Ausblick

Blick zurück  /  Die Museumsräume im  Oberen  Schloss  haben seit einiger Zeit Besuch von Restauratoren aus Bochum.  In der Grafen-Galerie sind als Leihgabe des Fördervereins unter anderem fünf  Bildnisse der gräflichen Töchter ausgestellt.  Gegen Ende des 16. Jahrhunderts wurden diese bei unseren Besucher*innen besonders  beliebten Bildnisse auf Holztafeln gemalt. Altersbedingte Schäden gilt es nun zu…