Gartenpflanzen und Fische warten auf Regen – bei uns zuhause und an der Sieg in Niederschelden

Die Temperatur ist seit einigen Tagen deitlich gestiegen  .  nun sollte allmählich der Regen einsetzen und  die Pflanzen zum afblättern  bzw.  zum   aufblühen  anregen.  Zur rechten Zeit hat dafürl der Gartenbaumarkt  Kremer dazu die Pforten seines mittlerweile vierten regionalen Standortes auf dem Heidenberg in Siegen  (neben IIKEA)  geöffnet.   Das Angebot reicht von Kräutern und…

Petri Heil – der Kreisfischereiverein Siegerland hat weiterhin einen tatkräftigen Vorstand

Bei der kürzlichen Jahreshauptversammlung des KFV  im Spandauer Saal der Siegerlandhalle gab es zuerst einen Rückblick auf das Janr 2024.. In den Vereinsgewässern  ( die  Sieg   in Eiserfeld-Niederschelden,  die  Littfe   in Kreuztal und der  Berghäuser  Weiher  sowie der  Robertsweiher    in Kreuztal-Osthelden )  hat es keine besonderen Schadensereignisse gegeben,  Der Verein bemüht sich…

Hochwasser an der Sieg – in Eiserfeld-Niederschelden fließt reichlich Wasser über die Kreisgrenze Richtung Rhein

Im Süden unserer Stadt  bringt die Sieg nach den lang anhaltenden Niedershlägen  reichlich Wssser über die Kreis- und Landesgrenze. Enige Uferwege waren einige Tage für Fußgänger und deren Hunde gesperrt.  Auf die Wiesen hinter dem Damm in Niederschelden war auch Wasser geflossen . hatte aber wohl keine Schäden angerichtet. Der Bestand an entlaubten Büschen und…

Wildlachszentrum Rhein-Sieg – Rückkehrer aus dem Atlantik landen in Siegburg-Siegelsknippen und laichen dort ab

Die Bezirksregierung Köln  (Dezernat Landschaft und Fischerei)  hatte die Ehrenamtlichen im Wanderfischprogramm NRW zu einem Erfahrungsaustausch in das  Wissenshaus  Wanderfische  nach Siegburg eingeladen. In verschiedenen Kurzreferaten wurde über die praktischen Erfahrungen berichtet, um die gemeinsamen Vorgehensweisen abstimmen zu können.   Ich  habe dabei die Interessen der Fischereigenossenschaften aus dem Siegerland vertreten.          …

auch unsere Altstadt wurde weiß – der kurzfristige Rückfall in den Winter bietet neue Ansichten

Die unmittelbare Umgebung unserer Gasse und der Gang über den Schlossplatz in die Unterstadt  bietet nach einer schneereichen Nacht  neue Ansichten. Die Motive erscheinen in  ihrem gewohnten Umfeld  in einem neuen Licht  –  sie treten deutlicher hervor.  So blicken unsere Kühe in der Poststraße konzentrierter als sonst auf das Museum für Gegenwartskunst. MGK – wollen…

freie Fahrt für die Fische in unserer Weiß – Rückbau der Wehre/Wanderhindernisse ist abgeschlossen

Die Mündung der Weiß in die Sieg  (beim Apollotheater)  ist seit der Beseitigung des ca. 2,5  Meter hohen betonierten Sohlabsturzes offen für den Fischwechsel. Wanderfische wie die hemiischen Bachforellen zieht es zu ihren Futterstellen. und Laichplätzen. Bei sich anbahnenden Trockenperioden können sie sich in wasserreiche Abschnitte der Weiß zurückziehen, Danach wurden die Wehre oberhalb des…

Blauer runder Tisch im Kreis Altenkirchen – Biber / Kormorane / Lachse / Wasserkraft

Einmal im Jahr treffen wir uns im benachbarten rheinland-pfälzischen Kreis Altenkirchen ,  um die aktuellen Themen rund um unsere Gewässer zu erörtern. Unser gemeinsames Ziel ist die Erhaltung und die Verbesserung der Situation im   Bereich  der  Sieg  inklusive  ihrer Nebengewässer.  Eingeladen hat die Siegfischereigenossenschaft   (Vorsitzender Dr. Franz Straubinger)  nach Wissen in einen Sitzungsraum des stillgelegten…

NRW-Stiftung – Gäste aus ganz NordrheinWestfalen in Siegen

Im Leonhard-Gläser Saal der  Siegerlandhalle konnten wir rd. 300 Mitglieder des Fördervereins der NRW Stiftung willkommen heißen. Meine Gesprächspartner*innen waren beindruckt von den zahlreichen Menschen auf den Plätzen und Straßen unserer Stadt – zeitgleich fand nach zweijähriger Coronapause wieder unser traditionelles  Stadtfest  statt. In den Einladungsunterlagen war vermerkt, daß die Stadt Siegen als grünste Großstadt …

Wehre in der Weiß – das letzte Hindernis auf dem Weg der Wanderfische ist bald Vergangenheit

Die Weiß ist ein wesentliches Nebengewässer der oberen Sieg. Bis zum Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert war sie ein bevorzugtes Laichhabitat des   atlantischen Lachses.  Neben der Verschmutzung durch die Einleitung ungeklärter Abwässer trug der Bau von Wehren dazu bei, daß die Lachse nicht mehr aufsteigen konnten.  Die für solche Gewässer typischen Bestände an…