viele Flöten ertönen im historischen Ratssaal – die eingeplanten Stuhlreihen reichen nicht für alle, also weitere aufbauen

Eingeladen hatte die Fritz-Busch-Musikschule zu einem Flötenkonzert in den Saal des  historischen  Rathauses  unterhalb der Nikolaikirche.  Junge Musikschüler*innen zeigten in verschiedenen Zusammensetzungen ihr Können.  Begleitet wurden sie dabe teilweise von älteren Musiker*innen.             Die Musikschullehrerin Petra de Gans  hatte wenig Mühe,  die verschiedenen Ensembles bei ihren  konzertanten Auftritten zu leiten …

Willi Brase – mit Farbe, Pinsel und Leinwand – in der IHK-Galerie „der Kopf wird wieder frei“

Willi Brase war viele Jahre engagierter Gewerkschafter und  Politiker – die Interessen der Region Siegen-Wittgenstein vertrat er von 1998 bis 2017  im  Bundestag    (in Bonn und dann in Berlin).  Schwerpunkt seiner Arbeit war die berufliche Bildung  für  alle Bevölkerungsgruppen.  An der Fachhochschule Niederrhein (Abteilung Mönchengladbach)  schloss er im Jahr 1976 sein Studium als graduierter…

auch unsere Altstadt wurde weiß – der kurzfristige Rückfall in den Winter bietet neue Ansichten

Die unmittelbare Umgebung unserer Gasse und der Gang über den Schlossplatz in die Unterstadt  bietet nach einer schneereichen Nacht  neue Ansichten. Die Motive erscheinen in  ihrem gewohnten Umfeld  in einem neuen Licht  –  sie treten deutlicher hervor.  So blicken unsere Kühe in der Poststraße konzentrierter als sonst auf das Museum für Gegenwartskunst. MGK – wollen…

MGK am Schlossplatz – zeitgenössische Bilder und zeitgenössische Musik ziehen uns in ihren Bann

Die sieben Kammermusiker der Philharmonie Südwestfalen empfingen uns im Foyer des  MGK  –  Museums für  Gegenwartskunst  mit zeitgenössischen Werken  –  u. a. den  7  Bagatellen von Adolf Busch.   Der in Siegen geborene Adolf Busch gehörte zu den bedeutendsten Violinisten seiner Zeit.  Als Gegner der Nationalsozialisten emigrierte er 1939 in die USA und starb dort im Jahr…

hundert Jahre „alt“ – die Großmutter Charlotte führt uns in Frankfurt/Main zusammen

Die Großmutter unseres Schwiegersohnes  führte uns aus Anlass ihres 100. Geburtstages  im  Frankfurter Ausflugs- und Tagungslokal  Oberschweinstiege  zusammen. Die Jubilarin machte in den Gesprächen einen frischen und aufgeweckten Eindruck.  Moritz, ihr mit unserer Tochter verheirateter Enkel, wurde ausdrücklich gelobt  – aber:  „den Bart soll er sich doch besser abrasieren“ Über uns setzten die Passagierflugzeuge zum…

Eisern – eine aktive Dorfgemeinschaft mit lebendig gebliebenen Traditionen

Das Dorf Eisern gehörte vor seiner Eingemeindung in die Stadt  Eiserfeld und anschließend in die Stadt Siegen zur Gemeinde Wilnsdorf. Bei einem Besuch wies mich Willi Brandel  (u.a. Vorstand der Waldgenossenschaft) auf die gute Zusammenarbeit mit der Siegener Stadtverwaltung hin. Besonders aufgeschlossen für ihre Anliegen sei stets der Altbürgermeister  Ulf  Stötzel  gewesen – die Restaurierung…

Zwangsarbeit in Siegerländer Erzgruben – ein Herdorfer Architekt und Bergbaufachmann recherchiert

Der Verein für Siegerländer Bergbau e.V. lud seine Vereinsmitglieder in die Kapellenschule Siegen-Eisern.ein.  Thema war der Einsatz und die Behandlung der in den Jahren 1942-1945.in der zu Krupp gehörenden Verbundgrube Füsseberg–Friedrich Wilhelm  ( zwischen Herdorf und Daaden )  eingesetzten Zwangsarbeiter.  Mehr als 1.000 Zwangsarbeiter – darunter über 200 sowjetische Kriegsgefangene – waren dort in  Barackenlagern …

Hildegard von Bingen – „Viriditas“ die Grünkraft der Erde

Im Benediktinerkloster Disibodenberg  ( im Hunsrück / an der Nahe )  wuchs Hildegard von Bingen als Nonne auf. Das Klosterleben verschaffte der späteren Äbtissin Zugang zur Literatur der damaligen Zeit und zur umfassenden Bildung.  Klöster waren zu Beginn des Mittelalters zwar Orte der Eingeschlossenheit, hatten aber andere Zugänge zur weiten Welt.  Hildegard entwickelte sich als …