1725 – 2025 … … beschaulicher Abschied vom Jahr 2024

In der Martinikirche neben den Unteren Schloss in der Siegener Oberstadt wurde das Jahr 2024 verabschiedet.    Eingeladen hatten der Bach-Chor und das Bach-Orchester  –  unter der bewährten Leitung von  Peter  Scholl.  Es war ein Jahr mit etlichen unfriedlichen Ereignissen in verschiedenen  Teilen unserer Welt. In der Predigt von Landeskirchenrat  Dr.  Jan-Dirk  Döhling  fanden natürlich…

Jenseits der Sprache – das Barockkonzert lockte in unsere Martinikirche

Ungewohnte Klänge in unserere Martinikirche  –  ein großes Publikum hate sich eingefunden, um mit den Klängen der Flöte und des Cembalos zurück zu gehen in die Zeit um 1700.   Zwei gebürtige Siegener stellten die besonderen Ausdrucksformen der baocken Musikn ins Zentrum ihres Konzertes.  So wie die Sprache und Kultur von Nation zu Nation variiere,…

Faces of Love / Songs to the moon – Liederabend der Fritz – Busch – Musikschule

In der Martinikirche vor den Gebäudeflügeln des Unteren Schlosses war alles vorbereitet für ein Konzert der Fritz-Busch-Musikschule.  Der Konzertflügel und das Notenpult unter der Kanzel und der Orgel. Diie Dozenten/innen hatten ein Programm zusammemgestellt mit Liedern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und zeitgenössischen Gesangskompositionen.     Der Start in das Programm gelang gut…

in der Martinikirche – UNI Siegen und Johann Sebastian Bach

Prof.  Martin  Herchenröder  brachte einige Studierende, Lehrende sowie Alumni in unsere Martinikirche, Das im 16. Jahrhundert auf dem Felsvorsprung neben dem Unteren Schloss errichtete Kirchengebäude ist für Konzerte dieser Art gut  geeignet.  Die geringen Abstände zwischen dem Publikum und den Musiker“innen sowie die installierten Beleuchtungskörper sorgen für einen guten Rahmen.          …

Weihnachtsstimmung nebenan in der Martinikirche – Gemeinschaftskonzert von Schüler*innen der Fritz-Busch-Musikschule und dem Gymnasium am Löhrtor

Das traditinonelle Weihnachtskonzert konnte nach der Coronapaiuse wieder in der  Martinikirche  am Unteren Schloss stattfinden, Für zahlreiche Besucher*innen erklang traditionelle Instrumental-  und Chormusik in sehr guter Qualität.     Offensichtlich sind unter der Leitung der Lehrkörper manche Übungsstunden vorausgegangen – eine insgesamt gute Kooperation unseres Nachwuchses mit der Chance der dauerhaften Talentförderung. Eine gute Einstimmung…

800 Jahre Stadt Siegen – die Vorbereitungen auf die Jubiläumsfeiern haben begonnen

Im Jahr 1224 erhilelt Siegen das Stadtrecht  –  nun gab es zum Einstieg in die konkrete Planungsphase die erste Zuusammenkunft im großen Kreis.  Unsere städtische Kulturreferentin  Astrid Schneider riief Vereine, Interessentengruppen und Privatpersonen auf,  sich mit einzubringen in die beginnenden Planungen.  (siehe  www.siegen800.de) Das Zentrum der öffentlichen Stände und Darbietungen wird zwischen dem Unteren Schloss…

Bischof Martin von Tours – Namensgeber auch für die ehemalige Wehrkirche in der Stadt Netphen

Oberhalb des Netphener Ortszentrums steht auf einem Felsvorsprung die im 14. Jahrhundert errrichtete  Martinikirche – Teile des heutigen Bauwerkes sind wohl noch älteren Datums.  Wenn Netphen von Feinden bedroht wurde, zogen sich die Menschen in das Kirchengebäude zurück – damals noch mit Schießscharten versehen   Während des zweiten Weltkrieges suchten die Netphener Einwohner`*innen ebenfalls dort Schutz…

Fritz-Busch-Musikschule in der Martinikirche … das festliche Weihnachtskonzert begeistert

Alle Sitzplätze belegt – erwartungsvolle Stimmung. Das Jugendsinfonieorchester unserer Musikschule begann mit dem  Concerto  grosso in g-Moll   von Arcangelo Corelli  (1653 – 1713).  Unter der Leitung von Christian Löbbecke geilngt ein zugleich fehlerloser und äußerst stimmungsvoller Einstieg in den Konzertabend. Dann abwechselnde Vorträge von Schüler*innen mit ihren Instrumenten und ihren Gesangsstimmen.  Mit der Aufführung von…

… ein friedliches und gesundes Jahr 2022

… wünsche ich Ihnen / Euch allen.  Mögen die Wünsche in Erfüllung gehen und die gesteckten Ziele erreicht werden oder zumindest deutlich näherrücken. Mein Start war die Teilnahme an dem Kantaten Gottesdienst in der Martinikirche mit dem Bach-Orchester und dem Collegium vocale. Die EKD-Ratsvorsitzende Dr. h.c. Annette Kurschus mahnte u. a. mehr Nächstenliebe an und…