Bischof Martin von Tours – Namensgeber auch für die ehemalige Wehrkirche in der Stadt Netphen

Oberhalb des Netphener Ortszentrums steht auf einem Felsvorsprung die im 14. Jahrhundert errrichtete  Martinikirche – Teile des heutigen Bauwerkes sind wohl noch älteren Datums.  Wenn Netphen von Feinden bedroht wurde, zogen sich die Menschen in das Kirchengebäude zurück – damals noch mit Schießscharten versehen   Während des zweiten Weltkrieges suchten die Netphener Einwohner`*innen ebenfalls dort Schutz…

Fritz-Busch-Musikschule in der Martinikirche … das festliche Weihnachtskonzert begeistert

Alle Sitzplätze belegt – erwartungsvolle Stimmung. Das Jugendsinfonieorchester unserer Musikschule begann mit dem  Concerto  grosso in g-Moll   von Arcangelo Corelli  (1653 – 1713).  Unter der Leitung von Christian Löbbecke geilngt ein zugleich fehlerloser und äußerst stimmungsvoller Einstieg in den Konzertabend. Dann abwechselnde Vorträge von Schüler*innen mit ihren Instrumenten und ihren Gesangsstimmen.  Mit der Aufführung von…

… ein friedliches und gesundes Jahr 2022

… wünsche ich Ihnen / Euch allen.  Mögen die Wünsche in Erfüllung gehen und die gesteckten Ziele erreicht werden oder zumindest deutlich näherrücken. Mein Start war die Teilnahme an dem Kantaten Gottesdienst in der Martinikirche mit dem Bach-Orchester und dem Collegium vocale. Die EKD-Ratsvorsitzende Dr. h.c. Annette Kurschus mahnte u. a. mehr Nächstenliebe an und…

Stadtrechte verliehen = Wehrmauern errichtet / Markt eingerichtet / eigene Gerichtsbarkeit aufgebaut

Nach heutigem Kenntnisstand sind unserer Stadt bereits im frühen Mittelalter die Stadtrechte verliehen worden. Eine Urkunde aus dem Jahr 1224 behandelt die Pflichten des  Erzbischhofs  Engelbert von Köln und des Grafen Heinrich von Nassau gegenüber der Stadt Siegen.  Im Juni 1311 wird in einer Urkunde an einigen Stellen von der  befestigten Stadtmauer  gesprochen. Sie reichte…

wieder ein Bereich unserer Altstadt im „neuen Glanz“ – die Martinikirche und ein weiterer Abschnitt der historischen Stadtmauer

Der Vorläufer der heutigen  Martinikirche wurde bereits im  14. Jahrhundert errichtet – sie ist die älteste Kirche innerhalb des Gebietes der   Stadt Siegen.  Das auf dem Felssporn oberhalb des Kölner Tores stehende  Kirchenschiff  (die heutige Form entstand im 16.Jahrhundert) bildet mit seiner Natursteinfassade einen starken Kontrast zu dem angrenzenden   Unteren Schloss. Der natürliche Verwitterungsprozess…

rege Bautätigkeit am östlichen Hang und am Fuß des Siegbergs – erfreulich positive Stadtentwicklung

Coronabedingt gehen die Inhaber und die Beschäftigten in der Gastrronomie, im Einzelhandel und in Teilen der sonstigen  Wirtschaft durch schwere Zeiten. Gut, daß die geplanten Bauprojekte darunter aber offensiichtlich nicht leiden. Vor einigen Tagen konnten die ersten Bewohner in das von der KEG   (Kommunalre Entwicklungs-Gesellschaft GmbH)   am  Lohgraben  errichtete Wohnheim für Studierende ihre…

Martiniklänge – ein neues Format zur Entspannung und zur Meditation

    An  jedem Donnerstag   findet nun abends ab 19.30 in der Martinikirche ( –  neben dem Unteren Schloss in Siegen – ) ein geistliches Konzert statt. Der Kirchenraum mit seiner besonderen Atmosphäre bildet den Rahmen für Besinnung und Entspannung. Die neu installierte Orgel ist ein hervorragendes Instrument für das neue Musikformat   “ Martiniklänge  „.…

Martinikirche – Sanierung der Außenmauern und Ausbau der Grünanlage

Die Martinikirche hinter dem Unteren Schloss in Siegen ist seit einigen Wochen weitgehend verhüllt. Mitarbeiter eines Spezialunternehmens für die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden nehmen morsche Natursteine aus der Außenfassade heraus und ersetzen sie durcrh neue handgeformte Bruchsteine.             Die historische Stadtmauer nebenan wurde auf diese Weise vom gleichen Unternehmen bereits erfolgreich…

Martinikirche Siegen – Improvisationskonzert mit dem Duo Appearuit

Als Gast des Bach Chores Siegen nahm ich am Improvisationskonzert des  Duo  Appearuit  teil. Es gab einen Streifzug durch die vier Jahreszeiten und durch ein Jahrtausend Musikgeschichte. Der Name des Duos setzt sich zusammen aus dem lateinischen „aparuit“ und dem englischen „appear“  –  beides bedeutet:  „(er)scheinen / sich zeigen“. Andreas Lehman  (Saxophon)  und  Bernhard Kießig …

meine sechs Stationen – Tag des offenen Denkmals in der Siegener Altstadt

Am Sonntagnachmittag war ich in der Siegener Altstadt einige Stunden unterwegs – sechs offeme Denkmäler waren mein Ziel. Vor Ort gab es sachkundinge Erläuterungen und Führungen – für mich ergaben sich dadurch manche neue Erkenntnisse in der alltäglichen Umgebung  ///   Bereits seit dem neunten Jahrhundert n. Chr. wurde innerhalb der Stadtmauern lebhafter Handel betrieben…