Einwanderungsgesellschaft im Strukturwandel – Forum Siegen / UNI Siegen

Seit 40 Jahren gibt es das  Forum Siegen  unserer Universität. Unter dem Motto   „gemeinsam wissen wir mehr“  werden aktuelle Themen behandelt  –  Professoren/innen und Doktoranten/innen referieren jeweils über ein Thema,  aus der anschließenden Diskussion und dem Austausch  sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden. Die Nachfragen aus dem Publikum regen dazu an. Im Hörsaal US –…

eine ungewöhnliche Atmosphäre in der städtischen Galerie Haus Seel … Active Painting + Fair Play – jeder Mensch zählt

Haus Seel  –  der erste Eindruck ist zur Zeit nicht gerade einladend sondern eher befremdlich – ein Schaufenster und die große Wänd im Untergeschoss werden mit Buchstabenkombinationen überflutet … einzelne darin versteckte Wörter sollen die ausgestellten Bilder kommentieren. Die Ausstellung heißt  Aktive  Painting  –  sie soll auf den öffentlchen Raum verweisen und auf das Bedürfnis…

wieder ein Bereich unserer Altstadt im „neuen Glanz“ – die Martinikirche und ein weiterer Abschnitt der historischen Stadtmauer

Der Vorläufer der heutigen  Martinikirche wurde bereits im  14. Jahrhundert errichtet – sie ist die älteste Kirche innerhalb des Gebietes der   Stadt Siegen.  Das auf dem Felssporn oberhalb des Kölner Tores stehende  Kirchenschiff  (die heutige Form entstand im 16.Jahrhundert) bildet mit seiner Natursteinfassade einen starken Kontrast zu dem angrenzenden   Unteren Schloss. Der natürliche Verwitterungsprozess…

Adolf Diesterweg – ein würdiger Erinnerungsplatz für den berühmten Sohn unserer Stadt

In Coronazeiten schaut man sich seine Umgebung genauer an …..einige hundert Meter von der Unteren Metzgerstraße durch die Alte Poststraße       ( vorbei an den geschlossenen Läden und Gastwirtschaften )  in Richtung  Martinikirche  = .am Ziel.                           Im Jahr 1790  kam Adolph Diesterweg in unserer Stadt auf die Welt.  Nicht in die…

rege Bautätigkeit am östlichen Hang und am Fuß des Siegbergs – erfreulich positive Stadtentwicklung

Coronabedingt gehen die Inhaber und die Beschäftigten in der Gastrronomie, im Einzelhandel und in Teilen der sonstigen  Wirtschaft durch schwere Zeiten. Gut, daß die geplanten Bauprojekte darunter aber offensiichtlich nicht leiden. Vor einigen Tagen konnten die ersten Bewohner in das von der KEG   (Kommunalre Entwicklungs-Gesellschaft GmbH)   am  Lohgraben  errichtete Wohnheim für Studierende ihre…

Martinikirche – Sanierung der Außenmauern und Ausbau der Grünanlage

Die Martinikirche hinter dem Unteren Schloss in Siegen ist seit einigen Wochen weitgehend verhüllt. Mitarbeiter eines Spezialunternehmens für die Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden nehmen morsche Natursteine aus der Außenfassade heraus und ersetzen sie durcrh neue handgeformte Bruchsteine.             Die historische Stadtmauer nebenan wurde auf diese Weise vom gleichen Unternehmen bereits erfolgreich…

eine neue Mensa für unsere UNI – mitten in Siegen

Im vergangenen Jahr wurde mit dem Neubau der UNI – Mensa begonnen. Der Gebäudekomplex entsteht zwischen dem Schlossplatz und dem Obergraben (unterhalb der historischen Stadtmauer). Das seti einigen Jahren von der Universität genutzte  Schlossgebäude  befindet sich nach den vom Land NRW veranlassten umfangreichen Renovierungsarbeten äußerlich sowie innen in einem vorzüglichen Zustand.        …

In der Stadtmitte angekommen – UNI Siegen wächst weiter und weiter

Immer mehr Fakultäten und Institute unserer Universltät kommen in der Sadtmitte an. Auf dem Haardter Berg sind weiterhin vor allem die technischen Fachbereiche angesiedelt. Die Wirtschaftsfakultäten sind nach und nach in die Gebäude des  Unteren Schlosses in der Staftmitte eingezogen.   Nebenan am Obergraben steht der Rohbau des neuen    Mensagebäudes .  Auf dem Karstadtgebäude am…

Universität Siegen forscht – aus dem Siegerland in die Welt

Seit zwei Jahren hat die UNI Siegen wieder einen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft  DFG finanzierten Sonderforschungsbereich. Unter dem Rahmenthema „Medien der Kooperation“ forschen 60 Wissenschftler/innen der vier Fakultäten. Im Zentrum stehen die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, welche durch neue digitale Medien hervorgerufen wurden und das menschliche Miteinander zukünftig weiter verändern werden.          …