Oberes Schloss – Stadtjubiläum Siegen „neue Heimat“

In den Museumsräumen unseres Oberen Schlosses gibt es im Zusammenhang mit unserem Stadtjubiläum die Ausstellung   Siegen.  Fremde? Heimat?  Der dortige Steinbau stammt aus dem städtischen Gründungsjahr  1224  und war fast 200 Jahre im Besitz des Erzbischofs von Köln, er steht neben dem Fachwerkbau der Anlage. Residiert hat dort bis ins 18. Jahrhundert die katholische Linie…

in der Martinikirche – UNI Siegen und Johann Sebastian Bach

Prof.  Martin  Herchenröder  brachte einige Studierende, Lehrende sowie Alumni in unsere Martinikirche, Das im 16. Jahrhundert auf dem Felsvorsprung neben dem Unteren Schloss errichtete Kirchengebäude ist für Konzerte dieser Art gut  geeignet.  Die geringen Abstände zwischen dem Publikum und den Musiker“innen sowie die installierten Beleuchtungskörper sorgen für einen guten Rahmen.          …

Heimat- und Verkehrsverein Hüttental – Idylle am Sohlbach

Oberhalb des Geisweider Marktplatzes gibt es einen besonders idyllischen Fleck mit dörflichem Charakter. Dort fand nun de jährliche Mitgliederversammlung statt  –  acht der insgesamt 54 Mitglieder waren erschienen,  um den Geschäftsbericht entgegen zu nehmen. Nach  einigen  Sanierungsarbeiten am Gebäude und Erträgen aus der Vermietung der Räume blieb der Kassenbestand fast unverändert bei 15.000 Euro.  …

Kantatengottesdienst – 800 Jahre Stadt Siegen und die Nikolaikirche

Die in der  ersten Hälfte des 13. Jahrhunderrts auf dem Schlossberg errichtete Kirche wurde dem Schutzpatron der Kaufleute  gewidmet. Aus Anlass der 800 Jahrfeier unserer Stadt gab es nun einen von der evangelischen Kantorei ausgerichteten Festgottesdienst.  Mit Pauken, Posaunen und Trompeten sowie  der Orgel continue und dazu noch der Kirchenorgel war das Kirchenschiff bis zur…

Hamburg – auch im Containerhafen herrscht Feiertagsruhe

Während der Ostertage war auch in den Anlagen des Containerhafens  „andächtige  Stille““  –  offensichtlich haben solche Feiertage grenzüberschreitende Wirkung.  Hoffen wir, daß die christliche  Friedensbotschaft  nachdenklich  macht und Änderungen bei den verantwortlichen Gruppen und Personen in den aktuellen Krisengebieten der Welt zur Folge hat.  Das Amselnest in der Hecke des Gartens unserer Tochter und ihrer…

Galerie Haus Seel – Kunst, Politik und Wirtschaft wird künstlerisch hinterfragt

In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Siegen hat der in Ddf. lebende Künstler  Alex  Wissel  eine ungewöhnliche Ausstellung organisiert.  Ein Geflecht aus  Anspielungen,  Assoziationen und Reflexionen gibt es zu entdecken in den beiden Etagen der  städtisschen  Galerie  Haus  Seel  am Kornmarkt unterhalb unseres Rathauses.     Die Werkgruppe  „Rheingold“  beschäftigt sich mit dem in Weidenau geborenen…

IHKansichten – Bilder voller Rätsel und Poesie

Die 15. Ausstellung im Rahmen der Reihe  IHKansichten  hat von der ausstellenden Künstlerin den markanten Titel   bekommen  „Denken hilft  –  Kunst rettet“. . In den Räumen der Industrie- und Handelskammer bei uns in Siegen an der Koblenzer Straße bietet sich ein guter Rahmen für die überwiegend großformaigen Collagen und Gemälde.  An der Kunstschule Alsterdamm in…

Musikvielfalt in der Siegener Altstadt – Marienkirche / Nikolaikirche / Krönchen Center

Unter der Fürstenkrone ist auxh abends Lebensvielfalt zu spüren. An den Wochenenden locken seit diesem Monat   häufig  Konzerte in die drei Kirchen. Das Krönchen Center ist darüber hinaus ein beliebter Veranslaltungsort, Dazwischen gastronomische Betriebe für unterschiedliche Anspüche. Überall ein bunt gemischtes  Publikum  –  die  „Auffrischung“ durch den Zuzug von Studierenden und Lehrkräften  unserer UNI ist…

400 Jahre zurück – erste urkundlich nachweisbare Rechenmaschine der Welt vom Mitglied eines Siegener Familienstammes

Nicht nur der 1577 in Siegen auf die Welt gekommene Barockmaler  P. P. Rubens  gehört zur Siegener 800-jährigen Stadtgeschichte – auch die Familie  Schickhardt  hat hier ihren Ursprung.  Seit Mitte des 16. Jahrhunderts bestimmten sie als Bürgermeister, Ratsherren und Schöffen unsere städtische Geschichte.  Heinrich Schickhardt  „der Schnitzer“  wanderte nach Herrrenberg (Würtemberg) aus. Dort hat er…