Immenstaad a.B. – 100 Jahre erfolgreicher Rebenschmuggel am Sonnenufer des Bodensees

Im Jahr 1825 schmuggelten zwei Mitarbeiter des am Landgut  Schloss Kirchberg   des badischen  Markgrafen  tätige Männer  in einem Ruderboot nachts einige Rebstöcke über den Bodensee vom schweizerischen  herüber an  das badische Ufer. Diese Rebsorte wurde für die Böden und die klimatischen Bedingungen der Anbauflächen um Immenstaad und Hagnau im Institut des Professor Müller gezüchtet  – …

Ruhe am schwäbischen Meer – die Region Bodensee bietet reichlich Gesellschaft, Kultur und Landschaft

Gerade bei der derzeitigen recht durchwachsenen Wetterlage hat man Gekegenheit, die kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten der Region gut kennen zu lernen,  Drei Länder grenzen an den See und haben die kulturelle Entwicklung beeinflusst.  Gebäude aus römischer Zeit mit katholischen Wurzeln  (z. B. in Überlingen))  bzw. als Abwehranlage  gegen die andrängenden Germanen  (iz, B,  in Konstanz) …

Ausflugsziele am „schwäbischen Meer“ – immer wieder neue Eindrücke durch unterschiedliche Beförderungsmittel und Wetterbedingungen

Eine Fahrt  mit dem Linienschiff von Immenwäbischstaad entlang des Bodenseeufers nach Meersburg gibt einen Überblick über diverse  Beichtigungsziele für die folgenden Tage. Am Landungssteg in Immenstaad vertaut liegr die  Lädine  – der Nachbau eines am Bodensee früher vielfach eingesetzten Schifftyps.  Ein österreichiches Linienschiff bringt uns auf den See in Richtung  Überlingen.   Obealb von Immenstaad…

Landschaftsidylle am Bodensee – natürlich wachsende Strukturen werden belassen und unterstützt

Während der letzten Jahre zeigt der Trend zur Unterstützung natürlicher Landschaftsentwicklungen in den Uferberrichen   des „schwäbischen Meeres“  deutliche Auswirkungen,  Offensichtlich hat man Lösungen gefunden, den Anbau von Weinr- und Obstkulturen ohne den zuvor üblichen  intensiven Einsatz vvon chemischen Miteln zu ermöglichen. Die auffallend vielfältige Struktur von Wildkräutern, Insekten, Vögeln und Wassertieren ist dafür ein…

Blumeninsel Mainau – herrschaftliche Gebäude und die Blütenpracht beeindrucken

Nach Zeiten einer drohenden Verwahrlosung ist die im Überlinger See liegende Insel seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts schritweise zu einem Hauptanziehungspunkt am  Bodensee  geworden. Zu verdanken haben wir das dem unermüdlichen Einsatz des  Iniitiators  Lennart  Graf  Bernadotte.(  1909 – 2004  )  –   sein Motto: „der Weg ist das Ziel“. An einem Tag mit wechselhaftem…

der Bodensee – gute klimatische Bedingungen für den Weinbau

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte Prof. Müller an seinem Institut im schweizerischen Kanton Thurgau durch Kreuzungen anderer Rebsorten eine Weinrebe für die klimatischen Bedingungen des Bodensees. Dieser Rebsorte ist mit unserem Urlaubsort  Immemstaad  auf besondere Weise verbunden.  Der Urgroßvater der heutigen Wirtsleute und Weinbauern namens Albert Röhrenbach ruderte im April 1925 mit dem örtlichrn Fischer…

Haustierzoo – erweiterter Bauernhof in Überlingen-Reutemühle

Eine besondere Attraktion für die ganze Familie  –  der  Haustierzoo  in Überlingen am Bodensee. Als Stadtmensch hat man heute sicherlich oft unterschiedliche Erinnerungen an gackernde Hühner, Kaninchen in ihrem Stall – an Ziegen etc. Kinder kennen solche Tiere wohl in der Regel nur noch aus Erzählungen der Älteren und aus Blderbüchern sowie aus Filmen. Mit…

ein See mit vier Anrainerstaaten – das schwäbische Meer hat viele Gesichter und erzählt viele Geschichten

Immer wieder zieht es uns an den  Bodensee  –  vielfältige bekannte und neue Eindrücke locken uns dorthin.  Zu erkennen ist, das sich die Einstellung zum Umgang mit der Natur zunehmend verbessert. Die für den Wein- und Obstanbau genutzten Flächen werden von naturbelassenen Abschnitten begleitet  =  daher nehmen die Bestände an Wildkräutern und Insekten zu.  Auch…

Überlingen legendär – Stadtmuseum / Münster / Brunnenanlage

Die noch bis Mitte Dezember im Stadmuseum geöffnete Sonderausstellung   Überlingen legendär   beleuchtet 1250 Jahre der Stadtgeschichte,  Behandelt werden auch etliche Herkunfts- und Ursprungssagen.   Entwickelt hat sich Überlingen wohl aus einer Siedlung  der allemannischen Sippe der   Iburo  (Eber). Im 8.Jahrhundert lag der Fronhof im Herrschaftsbereich des Frankenkönigs Karlmann – dann seines Bruders  Karl der Große.  …