KULTUR Siegen – SVB und Uni Siegen präsentieren ein außergewöhnliches Kunstgeschenk

  An der Fassade des Gebäudes der Siegener Versorgungsbetriebe  SVB  an der Morleystraße wurde das von der in Köln lebenden Künstlerin   Frauke  Dannert  entwickelte  „Kunst-Geschenk“  aufgehängt.  Die Künstlerin ist bekannt für ihre architektonischen Raumkonzeptionen und Collagen. Die hier zu sehende Malereicollage trägt den Titel  °XXX°.   Das Kunstwerk basiert auf einer Beziehung zur urbanen Umgebung,  …

80 Jahre Kriegsende – Gedenkkonzert in unserer Nikolaikirche

Der 8. Mai des Jahres 1945 beendete den zweiten Weltkrieg mit seinen unermesslichen Schrecken, Leid und Zerstörong  –  ein Neubeginn mit Frieden und Zuversicht stand vor der Tür.  Unter dem Eindruck des verheerenden Angriffs auf Dresden komponierte  Rudolf  Mauersberger  einige Jahre später das  Dresdner Reliquiem.  Mauersberger  (1889  –  1971)  war von 1930 bis zu seinem…

Irmgarteichen – 750 Jahre Dorfgeschichte wird nachgefeiert

In einer Urkunde vom 30. August des Jahres 1250 wird der  Frederico  de  Irmengartechen  als Ratsherr der Stadt Siegen genannt,  Dem Ort wird damit ein stolzes Alter bescheinigt  . In diesem Jahr witrd das Jubiläum coronabedingt nachgefeiert,  Die Pfarrei Irmgarteichen erlitt seinerzeit einen schnellen Wechsel vom lutherischen zum reformierten und zum katholischen Bekenntnis,  In dieser…

Kyrie eleison – Christi eleison / Gloria in excelsis Deo et in terra pax hominibus, bonae voluntaris

Unsere Nikolaikirche wurde von den Mitwirkenden der Kantorei Siegen unter der Leizung von  Ute  Debus  geradezu verzaubert,  Fast zwei Stunden standen die vier Soli .-  das Klavier und das Akkordeon  – die Capella Cantabilis  im Mittelpunkt. Die meisterhaft vorgetragene    Petite  Messe  solennelle  von Gioachino Rossini  führte uns ninein in eine zauberhafte österliche Welt. Ergriffenheit und stille…

Jugend musiziert – erfolgreiche Teilnahme unserer Schüler*innen am Landeswettbewerb

13 Schüler“innen unserer Fritz-Busch-Musikschule haben erfolgreich am Landeswettbewerb   „Jugend  musiziert “  teilgenommen.  4 davon wurden von der Regionalebene weitergeleitet auf die Landesebene und waren auch dort erfolgreich. In unserem historischen Ratssaal unter dem Krönchen der Nikolaikirche fanden nun traditionell die Ehrungrn durch  unseren Bürgermeister  Steffen  Mues  statt.  Zuvor wurden wir von der Leiterim der Musikschule …

120. Geburtstag – neue Wege im alten Schloss locken uns nun wohl öfter hinauf auf den Schlossberg

Das obige Foto zeigt links den Steinbau aus dem Jahr 1224 und rechts den 1343 erstmals utkundlich erwähnten Fachwerkbau.  Im Frühjahr des Jahres 1905 wurde in den Gebäuden das Siegerlandmuseun eröffnet.  Das Geburtstagsfest  hat das Motto „neue Wege im alten Schloss!.  Vorgestellt wurden neue Bildungs. und Vermittlungsprogramme,, die sich an Schulen, Kitas, Vereine, Familien und,…

Kälte im Haus – die engen Häuserfronten schützen nicht genug gegen Kälte

Unsere Häuser im  historischen Siegener Handwerkerviertel schützen zwar vor besonderen Wetterereignissen  –  aber nicht vor anhaltender Kälte.  So spürten wir das nach einwöchigem Ausfall der Zentralheizung zunehmend deutlich. Dann kam die fachliche Beratung  =  keine Ersatzteile für die gut 25 Jahre alte bisherige Anlage mehr lieferbar.  Also:   neue Anlage beschaffen und installieren,      …

IHK-Ansichten – eigenständige Stile mit zusammengeführten Umsetzungen „d’accord?“

Im Obergeschoss der IHK Siegen  (Koblenzer Straße)   zeigen zwei Kunstschaffende zur Zeit ihre Werke   –   die Werkreihen begegnen sich.  Als Betrachter werden wir gefragt:   d*accord ?    ( einverstanden ? ).  Unser Votum können wir in dem ausliegenden Papierband   abgeben. Jutta  Fischer  ( Siegenerin)  und  Jan  Backhaus  ( Attendorner )  haben jeweils ihren eigenen Stll.  Sie…

Feuersbach – ein typisches Siegerländer Dorf am Rande der Stadt Siegen

                Im äußersten Osten unserer  Stadt liegt die im Jahr  1337  erstsmals urkundlich erwähnte Gemeinde..Feuersbach. Bis zur Eingemeindung im Rahmen der kommunalen Neugliederungen im Jahr 1968 gehörte die selbständige Gemeimde zum Amt Netphen. Sie war und ist bis heute landwirtschaftlich gepräg und gehört zu den waldreichsten Stadtteilen.. Der…