Im Ratssaal der Verbandsgemeinde Kirchen trafen sich Vertreter der mit der Gewässerentwicklung befassten verschiedenen Behörden – der Forst- und Landwirtschaft sowie der Wasserwirtschaft und der Fischerei. Themen waren insbesondere das Wanderfischprogramm und die Vorbereitung auf extreme Hochwasserereignisse. Die Leitung hatte Dr. Straubinger – Vorsitzender der Siegfischereigenossenschaft.

Kontroll- und Fangstation an der Unteren Sieg
Seitens der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord in Montabaur) kam die erfreuliche Meldung, daß in Kürze mit dem Rückbau der Wehranlage in Euteneuen begonnen werde – über die strittigen Derailfragen habe man sich nun einigen können.
Die Verhandlungen bezgl. des Umbaus der zur Zeit geduldeten Wasserkraftanlage Scheuerfeld stünden vor dem Abschluss.
Für uns im Oberlauf der Sieg sind das die entscheidenden Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wiederaufbau der Lachspopulation. bis hinauf in unsere Gewässerbereiche.

naturbelassener Abschnitt der Sieg
In den kommenden Jahren werden wir vermehrt mit extremen Hochwasserereignissen und langen Trockenperioden rechnen müssen. Dipl. Biol. Roland Mauden (Fischereireferent SGD Nord) erläuterte in seinem Referat seine gutachterliche Tätigkeit auf diesem Gebiet und die bei den Umsetzungsmaßnahmen gewonnenen Erkenntnisse, Seine Devise: „der natürlichen Entwicklung ausreichend Raum lassen – keine Kanalisierungen und Verrohrungen“.