Ausstellung des Kunstvereins Siegen im Haus Seel – Förderpreis „Junge Kunst“ für Fion Pellacini

Das Leitmotiv für den Künstler  „feuchter Traum “   (  =  Sonho Molhado ) bezieht sich gemäß unserer  Nachfragen auf den sich durch die gesamte Ausstellungz ziehenden Aspekt des Flüssigen.  Im übertragenen Sinn stellt und beantwortet er die Frage, ob und wo in unserer heutigen Welt die soziale Utopie des Modernismus weiter besteht, oder ob sie…

Im MGK Siegen gibt es Neues zu entdecken – unter dem Titel „Augen der Welt“

Die estländische Künstlerin  Katja  Nowitzkova  gilt als eine Pionierin der  „Post-Internet-Art“. Sie hat ihre Arbeiten bereits in vielen renommierten Museen und Kunsthäusern weltweit ausgestellt  – mehrfach auch in New York und Shanghai –  im Jahr 2019 war sie Preisträgerin der Nationalgalerie in Berlin.  In  unserem   MGK  Museum der Gegenwarskunst am Unteren Schloss werden nun…

alle „Mann“ an Bord – tradititioneller Schulstart in Hamburg

                                                                                            In Hamburg hat die Seefahrt  offensichtlich allumfassende      Tradition  –  selbst beii der Einschulungsfeier in der     Nienstedtener evangelisch-lutherischen Kirche  (Baujahr     1750/51)  griff  Pastor Dr. Schroeder dieses Thema auf: . ..  „Ihr startet nun mit eurem Schiff  zu einer mehrrjährigen  Seereise“.   Um  erfolgreich ans Ziel zu kommen, bedürfe es…

Kölner Straße in Siegen als Einstieg in die Oberstadt – die Struktur wird sich schon bald erheblich verändern

Das bisher von  Galeria-Karstadt  genutzte mehrgeschossige Gebäude steht leer  .  aufgestockt wurde es kürzlich für einen großen Hörsaal unserer UNI.  Nun haben die Planungen für einen Umbau begonnen.  Rund um ein noch zu schaffendes Atrium werden Seminarrräume für den universitären Bereich entstehen. Entlang der Kölner Straße soll Platz für neue Einzelhandelsgeschäfte geschaffen werden, Der von…

Wasser im Haus Seel – der Kunstkreis Siegerland „bearbeitete“ das Thema künstlerisch

  Mitglieder des Kunstkreises Siegerland  e.V. zeigen in ihrer                  Gemeinschaftsausstellung abstrakte und gegenständliche    Arbeiten zum Thema     Wasser     –                                                        teils auf humorvolle und zivisilationskritische Art.  I  Insgesamt 64 Arbeiten von den 27 Künstlerinnen und Künstlern werden in den beiden Etagen der städtischen Galerie  Haus Seel  präsentiert  –…

Mimmenhausen (bei Salem) – auf den Spuren von Joseph Anton Feuchtmayer

Vor verschlossenen Türen stand ich bei meiner Fahrt nach Mimmenhausen bei Salem  (Bodenseekreis) – nur Samstags und Sonntags geöffnet. Gerne hätte ich das ehemalige Wohnhaus des schwäbischen Bikdhauers und Stuckateurs von innen gesehen und so einen Blick zurück ins 18. Jahrhundert geworfen  – vielleicht dann im nächsten Jahr.   Joseph Anton Feuchtmayer gestaltete u. a.…

Blumeninsel Mainau – herrschaftliche Gebäude und die Blütenpracht beeindrucken

Nach Zeiten einer drohenden Verwahrlosung ist die im Überlinger See liegende Insel seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts schritweise zu einem Hauptanziehungspunkt am  Bodensee  geworden. Zu verdanken haben wir das dem unermüdlichen Einsatz des  Iniitiators  Lennart  Graf  Bernadotte.(  1909 – 2004  )  –   sein Motto: „der Weg ist das Ziel“. An einem Tag mit wechselhaftem…

Überlingen – ehemalige (freie) Reichsstadt mit dem im 14. Jahrhundert erbauten Münster

Die Altstadt von Überlingen (Bodenseekreis) birgt manche Überraschungen – die in großen Teilen gut erhaltenen Befestigungsanlagen weisen auf die Zeit als  Freie  Reichsstadt  hin. Man kann sich gut zurückversetzen in das 17. Jahrhundert mit etlichen abgewehrten Belagerungen während des 30-jährigen Krieges ab 1618.   Überlingen musste aber schließlich kapitulieren und wurde von französischen Truppen besetzt.  …

Weinbau am Bodensee – die eingeschmuggelte Rebsorte Müller-Thurgau wurde außerordentlich erfolgreich

Die Hügel am Ufer des Bodensees bei den Gemeinden Hagnau und Immenstaad werden traditionell für den Anbau von Weinreben genutzt.  Zu Beginn des  vergangenen Jahrhunderts zeigte sich die Notwendigkeit, neue für die dortigen Böden und das Klima geeignete Rebsorten anzupflanzen.  Auf  Schloss Kirchberg   ( ehemaliger  Gutshof vom Kloster Salem )  war dafür der Urgroßvater…

MGKSiegen – Laurenz Berges … … … Halten und Schwinden

Dokumentarische und zugleich poetiische Werkserien des  Fotografen   Laurenz  Berges   zeigen verlassene oder aufgegebene Orte.  In den Jahren 2018 – 2022  hat er sich so dem  Becherhaus   in Mudersbach gewidmet.  Das Fachwerkhaus war das großelterliche Haus  und  das zweite Zuhause des Fotografen  Bernd  Becher –  die Eheleute Hilla und Bernd Becher haben die künstlerische…