Zum Neujahrsempfang der Gemeinde Neunkirchen (südliches Siegerland) hat man neben mittelständischen Unternehmern und Politikern sowie Behördenvertretern auch mich als Siegener FDP-Stadtrat in das dortige Veranstaltungszentrum eingeladen.
Nach der musikalischen Begrüßung durch das Frauenensemble Encandada (aktuell zweitbester Chor im Westen) zeigte NRW-Minister Prof. Dr.. Andreas Pinkwart aktuelle technologische und wirtschaftliche Megatrends auf. Damit wollte er uns Mut machen, die neuen Herausforderungen anzunehmen und aktiv mit zu gestalten.

NRW-Wirtschaftsminister
Der vor rd. 20 Jahren begonnene Zeitabschnitt der Digiltalisierung habe zu einer weltweiten Vernetzung der Informationen geführt – mit einer ungeheuren Geschwindigkeit gehen heute neue Informationen rund um die Welt. Die zunehmende Miniaturisierung (der Technik) und Dematerialisierung (mieten statt kaufen und Sharing-Modelle) komme dazu. Die Globalisierung führe zu welweitem Wissenszuwachs in küzester Zeitt – quer über alle Kontinente.
Bei einer weiter wachsenden Weltbevölkerung würden die marteriellen Ressourceen immer knapper – Klima- und Umweltschutz seien technologisch zu meistern, wenn wir weiter auf dieser Erde leben wollen. Innovationen bei der Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Energie seien notwendig und möglich – Verzicht sei keine Alternative … „wir müssen Fußabdrücke hnterlassen bei Innovationen – nicht bei Emissionen“.

von 1998 – 2002 Lehrstuhl für Volks- und Betriebswirtschaft an der UNI – Siegen = auch mein Gesprächspartner als Vorstandssprecher der VOBA Siegerland eG
Kernvoraussetzng für die optimale Nutzung der verfügbaren Innovationszuwächse sei schließlich der Abbbbau des im Rahmen des demografischen Wandels zunehmenden Fachkräftemangels = intensive Investitionen in die Bildung und die Weiterbildung seien notwendig. .
Berufliche und akademische Bildung müsse man miteinander verzahnen – Digitalisierung sei eine neue Kulturtechnik .
Helfen könne bei der Meisterung der neuen Herausforderungen ein weltoffener Mittelstand und eine gute Anerkennungskultur.

von links: Landrat A. Müller – BM Dr. B. Baumann . Prof. Dr. A. Pinkwart – IHK-HGF Kl. Gräbener
Der Kreis Siegen-Wittgenstein und die UNI Siegen bieten sich für Anregungen bei der Umsetzung als Partner an: www. siegen-wittgenstein.de / j.zilke@siegen-wittgenstein.de