
Platz am historischen Rathaus
Bei einem mehrstündigen Rundgang durch Bonn starteten wir in der Adolfstraße (nördliche Altstadt) und gingen zuerst durch die Gassen bis zum Platz vor dem Alten Rathaus. Auf dem Weg dorthin gab es etliche Hinweise auf die in den Jahren unorganisch gewachsenen vielfältigen Bevölkerungs- und Siedlungsstrukturen ( = andere Entwicklungen und Strukturen als bei uns im Siegerland ).

der berühmte Chemiker Friedrich Adolf Kékule von Stralonitz

Skulptur vor dem Münster
Ab dem Rathausplatz ging es dann vorbei am Bonner Münster und den Gebäuden der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität
…bis zum Barockschloss Clemensruhe
-……………. im 18.Jahrhundert gebaut von
……………..Kurfürst Clemens August I. von Bayern

Schlossanlage Clemensruhe – heute wird das Gebäude genutzt von der biologischen Fakultät der UNI Bonn
Etliche Häuser aus der Gründerzeit 1840 – 1873 und aus der Historienzeit 1870 – 1910 machen den Spaziergang durch diesen Bonner Stadteil zu einem besonderen Erlebnis.
Dann entlang an dem um 1800 eingerichteten Alten Friedhof – er sei nun schon seit etlichen Jahren der zusätzlichen Bestattung einzelner besonders prominenter Personen vorbehaltenBei einem solchen Rundgang kann man das unorganische Zusammenwachsen zur Großstadt Bonn ( – heute ca. 320.000 Einwohner – ) aus den ehemals selbständigen Gemeinden gut nachvollziehen. Mit dem Beschluss zur Verlegung der Bundeshauptstadt nach Berlin im Jahr 1990 (ein Jahr nach der Wiedervereinigung) war die Entscheidung verbunden, sechs Bundesministerien und einige weitere zentrale politische Institutionen in Bonn anzusiedeln. Daneben prägen die Institute der UNI und die vielfältige Gastronomie den Charakter dieser großflächigen Stadt links und rechts des Rheins.