Klima Politik / Zukunftsenergie – Sommersemester der Mitwochsakademie startet

 

 

 

 

 

 

Die feierliche Eröffnung des Sommersemesters der   MITTWOCHSAKADEMIE  fand jetzt im  Kulturhaus Lyz  an der St. Johannstraße in Siegen statt.  Organisiert wurde es von der UNI Siegen. –  Referent war Felix Große-Kreul vom  Wuppertal  Institut  für  Klima  Umwelt  und Energie  gGmbH.

Zeitgemäßes Thema war die  Energiewende  in  Deutschland  –  Status  Quo  und  gesellschaftliche  Herausforderungen.  Der Referent ging aus von dem derzeitigen gesellschaftlichen Konsens,  in Anbetracht des Klimawandels bis zum Jahr 2045  klimaneutral zu werden.  Sozio-technisch gebe es dort verschiedene Hindernise  – die rd 300 wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen  des in Wuppertal und Berlin ansässigen Institutes arbeiten an den Problemlösungen  –  die notwendigen Technologien für  die Umsetzungen sind  nach Ansicht  des Institutes durchaus vorhanden.  Die Bearbeitung des grünen Wasserstoffes für unsere Industrie,,  die  Enerrgiespeicherung und die bedarfsgerechte Verteilung seien mit unseren vorhandenen und weiter zu entwickelnden Technologien  möglich.

Referent Felix Große-Kreul

 

Die gesellschaftliche Akzeptanz des Umsetzungszieles vorausgesetzt  gehe man davon aus, daß wir in Deutschland und in Europa den internationalen Wettbewerb bestehen werden.  

China und die USA dominieren zur Zeit  beim  Ausbau der Windkraft   –  China hat zum weltweiten Kapazitätszuwachs  der erneuerbaren Stromerzeugung im Jahr 2024 rd. 64 %

 

In den näcchsten 10 Jahren werden lt. Dachverband der Energiewirtschaft Kraftwerke mit einer Leistung von rund 30 Gigawatt stillgelegt   –  durch den gesetzlich geregelten Kohleausstieg und durch überalterte Standorte,. Seit einigen Jahren wird an einem Kraftwerksicherungsgesetz  (KWSG) gebastelt.  Geplant sind u.a. Gaskraftwerke, die grünem Wasserstoff produzieren.