Martinikirche in Siegen – seit 1100 auf dem Bergsporn über der Sieg und der Weiß

P1070354 klkl

frühmittelalterlicher Tonfliesenboden der Burgkapelle.

 

Im 11. Jahrhundert wurde die erste Martinikirche als fünftürmige romanische Basilika  erbaut. Im 12. Jahrhundert wurde dieses Sakralgebäude durch eine Brandkatastrophe oder infolge einer kriegerischen Auseinandersetzung zerstört – nur der nördliche Treppenturm blieb erhalten.

P1070371 klkl

erhalten gebliebener nördlicher Treppenhausturm

 

 

 

Die Martinikirche ist die älteste Siegener Kirche. Der Bergsporn, auf dem sie steht, diente ab ca. 800 n. Chr. als Standort für eine Wehranlage zur Sicherung der Furt über die Sieg gegenüber den feindlichen Sachsen – hierauf weist u. a. ein in den 1950er Jahren unter dem Kirchenboden freigelegter Plattenbelag hin. Wegen seines sakralen Charakters wird deser Tonfliesenboden als Fußboden einer  Burgkapelle  gedeutet,

 

Um 1230 wird die Kirche – gleichzeitig mit der Erbauung der Stadt Siegen – wieder aufgerichtet … sie lag dann vor der Stadtmauer und wurde von einem großen Gräberfeld umgeben. Unklar ist, ob der Umbau zu einer  gotischen Hallenkirche  bereits dann oder erst zu Beginn des 16. Jahrhunderts erfolgte.

P1070360 kl

traditionelles Martinifest am 14. und 15. Oktober

In den Jahren 1911/12 gab es umfangreiche Baumaßnahmen und Renovierungen. Beim Einbau einer Dampfheizung stieß man auf eine große Anzahl übereinander gestapelter Skelette – auf eine Umbettung wurde verzichtet … der Kirchenboden wurde mit einer Betondecke verschlossen. Bei der  Bombardierung  von Siegen am 16. Dezember 1944 versank auch die Martinikirche in Schutt und Asche – nur die Außenmauern blieben stehen. Ohne grundlegende Veränderungen wurde sie wieder aufgebaut – im Oktober 1949 fand bereits die  Wiedereinweihung  statt.

Ein romanischer Taufstein aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, eine Glocke aus dem Jahr 1491 sowie der Tonfliesenboden aus der um 800 dort errichteten Burgkapelle sind besondere Anziehungspunkte im Kirchenschiff.

der Innenraum

Blick in den  Innenraum

Martinsglocke - 1481 gegossen

Martinsglocke – 1481 gegossen /  1944 beim Bombenangriff beschädigt

der romanische Taufstein

der romanische Taufstein – heute weiterhin genutzt